Lehrgang „Yoga im psycho-sozialen Kontext“
Jahresgruppe zur beruflichen Weiterbildung für Menschen in sozialen, pädagogischen,
medizinischen und therapeutischen Berufen.
Der Kurs umfasst pro Jahr mindestens 70 Unterrichtseinheiten (35 Doppelstunden),
welche fortlaufend, außer in den Schulferien einmal pro Woche abgehalten werden, sowie drei fakultative Supervisionsseminare.
Grundstufe (erstes und zweites Jahr)
Der Kurs ist vorwiegend praxisorientiert und in jeder Kursstunde werden die grundlegenden Techniken des Hatha Yoga, Asanas (Körperstellungen), Pranayama (Atemschulung) sowie progressive Muskelrelaxation und Tiefenentspannung erlernt.
Aufbaustufe (drittes und viertes Jahr)
Im dritten und vierten Jahr des Lehrgangs werden die grundlegenden Unterrichtsinhalte vertieft und erweitert. Hinzu kommen weitere Techniken zur Stresslösung sowie eine
Einführung in „Traumasensibles Yoga“ (TSY) zur Begleitung von Menschen mit Traumafolgestörungen und Burnout-Symptomatik.
Weitere Unterrichtsinhalte der Weiterbildung sind:
- Theorie und Praxis des Yogasystems
- Gewaltfreie Kommunikation (Ahimsa) und Achtsamkeitstraining
- Techniken zur Stressbewältigung und Steigerung der Resilienz
- Selbstreflexion (Svatjaya) und Supervision
Nach Beendigung des Kurses erhalten die Absolventen eine Teilnahmebestätigung zur Vorlage beim Finanzamt und gegebenenfalls beim Arbeitgeber oder Träger.
Der Jahresbeitrag für diese Weiterbildung ist 720 Euro.
Die Teilnehmer verpflichten sich vertraglich, regelmäßig an den Kursstunden teilzunehmen und die Gebühren in Monatsraten von 60 Euro zu begleichen. Eine Kündigung ist nur in Ausnahmefällen (Krankheit, Umzug ...) mit einer Frist von 3 Monaten möglich.